Archiv - Veranstaltungen
Wärme vom Wald bis in die Wohnung - Holzwärmeverbünde von Waldeigentümern
Rikon
Wärme vom Wald bis in die Wohnung
Holzwärmeverbünde von Waldeigentümern
Holzenergie Rikon AG
Die Geschäftsführung und der Betrieb von grösseren Schnitzelheizungen mit
Wärmeverbund ist für Waldeigentümer eine optimale Möglichkeit eigenes
Energieholz direkt und gewinnbringend zu nutzen. Da sowohl der Schnitzel- als
auch der Wärmeverkauf selbst organisiert werden, ist die lokale Wertschöpfung
maximal. Zudem liegt die heikle Schnittstelle zwischen Brennstoff und Anlage in
derselben Verantwortung. Diese Veranstaltung zeigt Ihnen die wichtigsten
Punkte auf, die es bei Holzwärmeverbünden von Waldeigentümern in der
Praxis zu beachten gilt.
Darja Tinibaev wird uns an dieser Veranstaltung als Referentin vertreten.
Datum: Freitag, 15. Februar 2019
Zeit: 16.15 – ca. 18.30 Uhr + Apéro
Ort: Pflegezentrum „Im Spiegel“
Im Spiegel 5, 8486 Rikon im Tösstal
10. Tagung Holzenergie
Die Tagung Holzenergie feiert ihre 10. Ausgabe. Die kommende Durchführung befasst sich unter dem Leitthema Digitalisierung mit den Entwicklungen bei der Holzenergieerzeugung. Welche Auswirkungen hat dies auf die involvierten KMU? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie prägen die Diskussionen in Zusammenhang mit der Klimaveränderung die Entwicklung? Mit welchen anderen Herausforderungen ist die Branche konfrontiert? Welche Tendenzen und Entwicklungen zeigen aktuelle Forschungsberichte? Spezialisten beschäftigen sich in ihren Fachreferaten mit diesen Fragestellungen und zeigen Lösungsansätze auf.
Die Stiftung KliK wird mit einem Stand an dieser Tagung vertreten sein.
Ort: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Solothurnstrasse 102, 2504 Biel
Datum: Donnerstag, 31. Januar 2019
Zeit: 9.00 bis ca. 17.00 Uhr, anschliessend Apéro
Hier gehts zum Flyer und zu weitere Infos/Anmeldung
Wärme vom Wald bis in die Wohnung - Holzwärmeverbünde von Waldeigentümern
Willisau
Wärme vom Wald bis in die Wohnung
Holzwärmeverbünde von Waldeigentümern
Korporation Stadt Willisau
Die Geschäftsführung und der Betrieb von grösseren Schnitzelheizungen mit
Wärmeverbund ist für Waldeigentümer eine optimale Möglichkeit eigenes
Energieholz direkt und gewinnbringend zu nutzen. Da sowohl der Schnitzel- als
auch der Wärmeverkauf selbst organisiert werden, ist die lokale Wertschöpfung
maximal. Zudem liegt die heikle Schnittstelle zwischen Brennstoff und Anlage in
derselben Verantwortung. Diese Veranstaltung zeigt Ihnen die wichtigsten
Punkte auf, die es bei Holzwärmeverbünden von Waldeigentümern in der
Praxis zu beachten gilt.
Darja Tinibaev wird uns an dieser Veranstaltung als Referentin vertreten.
Datum: Dienstag, 29. Januar 2019
Zeit: 16.15 – ca. 18.30 Uhr + Apéro
Ort: Restaurant Freizeitzentrum Schlossfeld AG
Schlossfeldstrasse 5, 6130 Willisau

Fernwärme-Forum 2019
Das Tagungsthema für 2019 ist „Ohne Fernwärme geht es nicht“.
Das Programm in Kürze:
Vormittag | Erfolgreicher Fernwärmeausbau
Einleitungsreferat und 4 Kurzreferate |
Mittag | Erfolgreicher Fernwärmeausbau
Podiumsdiskussion mit Referenten und Gästen |
Nachmittag | Kostensenkungsstrategien
4 Kurzreferate
Kostensenkungsstrategien Podiumsdiskussion mit Referenten und Gästen |
Herr Dr. Marco Berg wird an der Podiumsdiskussion um 11:50 Uhr teilnehmen.
Die Stiftung KliK ist Forumspartner und mit einem Stand vertreten.
Wärme vom Wald bis in die Wohnung
Holzwärmeverbünde von Waldeigentümern in Arth
Unterallmeind Korporation Arth UAK
Die Geschäftsführung und der Betrieb von grösseren Schnitzelheizungen mit
Wärmeverbund ist für Waldeigentümer eine optimale Möglichkeit eigenes
Energieholz direkt und gewinnbringend zu nutzen. Da sowohl der Schnitzel- als
auch der Wärmeverkauf selbst organisiert werden, ist die lokale Wertschöpfung
maximal. Zudem liegt die heikle Schnittstelle zwischen Brennstoff und Anlage in
derselben Verantwortung. Diese Veranstaltung zeigt Ihnen die wichtigsten
Punkte auf, die es bei Holzwärmeverbünden von Waldeigentümern in der
Praxis zu beachten gilt.
Darja Tinibaev wird uns an dieser Veranstaltung als Referentin vertreten.
Datum: Mittwoch, 14. November 2018
Zeit: 16.15 – ca. 18.30 Uhr + Apéro
Ort: Restaurant Schöntal / Horseshoe Event Bar, Gotthardstrasse 5, 6414 Oberarth

Carbon Forward 2018
Carbon Forward 2018
Carbon Market Conference
Mischa Classen, Director Carbon Procurement nimmt als Referent an der Tagung teil.
What to expect:
Companies across Europe, the US, China and others that will be covered by burgeoning emissions markets around the world, such as CORSIA, will join us to discuss the cost and regulatory risks associated with the constantly changing regulatory environment. In the EU, emitters needed to understand the impacts of Britain leaving the bloc, of reduced free allocations through the remainder of Phase 3 and how the post-2020 reforms will alter everything once again. Elsewhere, the upcoming changes are no less pronounced, with US carbon markets in California and RGGI states are trying to survive in the Trump era, while China has recently launched what will become the world's largest ETS.
The Carbon Forward 2018 conference and pre-conference EU ETS training day will equip delegates, including companies with regulatroy exposure, legislators, traders, analysts, investors, and everyone with an interest in emissions trading, with everything needed to understand and manage the risks and opportunities in the EU ETS & global carbon markets.
Kooperationen für zukunftsfähige Gemeindewerke
Dies ist eine Pusch-Tagung:
Technologische Entwicklungen, gesetzliche Neuerungen und die Energiestrategie 2050 fordern Stadt- und Gemeindewerke zunehmend heraus. Kooperationen auf verschiedenen Ebenen tragen wesentlich dazu bei, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
An der Tagung werden neben den gesetzlichen und technischen Neuerungen verschiedene Formen von Kooperationen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadt- und Gemeindewerke vorgestellt und diskutiert.
Die Stiftung KliK ist Mitsponsorin dieses Anlasses und wird durch Frau Darja Tinibaev als Referentin vertreten.
Veranstaltungsort: Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Datum: 14. Juni 2018, 9.15 bis 16.30 Uhr
Hier finden Sie weitere Infos und hier können Sie sich anmelden.
Energie-Apéro - Welche Chancen bietet die Energiewende? Meiringen
Dies ist eine Türöffner-Event-Veranstaltung von energie-cluster.ch
Die Möglichkeiten der heutigen Energielandschaft sind vielseitig. Die Gemeinde Meiringen informiert, in welchen Bereichen sie gemeinsam mit der Alpenenergie und dem Gewerbe in den nächsten Jahren ihre Schwerpunkte setzten will und welche Chancen und Risiken die Energiezukunft bietet. Die Gemeinden der Region Oberland-Ost Profitieren von der eigenen, unabhängigen regionalen Energieberatung.
Lokale Unternehmen präsentieren ihre Dienstleistungen und Produkte im Bereich Energie und beantworten ihre Fragen anschliessend während eines Apéros an einer Tischmesse. In einem Wettbewerb der Schule Meiringen konnten sich Gruppen oder Klassen mit der Eingabe eines Projekts einbringen. Auf die Art, den Inhalt und die Emotionen dieser Präsentation darf man gespannt sein.
Herzlich eingeladen sind:
Hausbesitzer, KMU, Architekten, Planer, Haustechnik, Behörden und Bevölkerung
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Veranstaltungsort: Aula Meiringen, Kapellen 4, 3860 Meiringen
Datum: Mi. 23. Mai 2018, 18:00 - 20:30
Hier können Sie sich anmelden und finden weitere Infos.
Hoher Wohnkomfort bei niedrigen Betriebskosten, Bern
Dies ist eine Türöffner-Event-Veranstaltung von energie-cluster.ch
An der Stauffacherstrasse 60 in Bern wird eine nachhaltige Modernisierung umgesetzt. Das bestehende Gebäude wird umgenutzt und erweitert. Die von den Bewohnern/ Nutzern benötigte Energie wird vom Gebäude zur Verfügung gestellt.
Herzlich eingeladen sind:
Wohnbaugenossenschaften, Immobilienverwalter, Finanzleute, Investoren, Planer, Architekten, Installateure
Die Teilnahme ist kostenlos!
Veranstaltungsort: Wankdorf City Real Estate, Stauffacherstrasse 60, 3014 Bern
Datum: Di. 15. Mai 2018, 17:00 - 20:00
Hier können Sie sich anmelden und finden weitere Infos.
Lebenskomfort in alten Gebäuden, Gränichen
Dies ist eine Türöffner-Event-Veranstaltung von energie-cluster.ch
Schöne Wärme, saubere Luft, sicherer Brandschutz Zehnder Group Schweiz AG - Komfortlüftungssysteme für Alt- und Neubau. Als führender Anbieter von Komfortlüftungssystemen bietet die Zehnder Group Schweiz AG für jeden Bautyp die passende Lösung – egal ob Alt- oder Neubau, Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus.
Dabei sorgen die zentralen Komfortlüftungsanlagen des Lüftungsspezialisten nach einer energetischen Baumassnahe auch bei stark gedämmter Gebäudehülle für ein behagliches Raumklima, einen gesunden Luftaustausch und dank leistungsstarker Wärmerückgewinnung für hohe Energieeffizienz.
Genauso garantiert Zehnder mit seinen innovativen Einzelraumlüftungen – im Renovationsbereich nicht selten die optimalere Lösung – für die notwendige Frischluftzufuhr. Dabei verfügt Zehnder neben den Geräten über qualitativ hochwertige Luftverteilkomponenten - speziell für den Sanierungseinsatz bei beschränkten Platzverhältnissen konzipiert.
Herzlich eingeladen sind: Planer, Architekten, Investoren, Immobilienverwalter
Die Teilnahme ist kostenlos!
Veranstaltungsort: Zehnder Group Schweiz AG, Moortalstrasse 3, 5722 Gränichen
Datum: Do. 3. Mai 2018, 17:00 - 20:00
Hier können Sie sich anmelden und finden weitere Infos.
Workshop "Rolle internationaler Klimaschutzmassnahmen im revidierten CO₂-Gesetz"
Die Zurich Carbon Market Association ZCMA bietet an ihrer diesjährigen Generalversammlung einen Workshop an um verschiedene Perspektiven der Schweizer Klimapolitik und jene der globalen Klimaverhandlungen einander gegenüberzustellen.
Herr Mischa Classen wird diesen Workshop moderieren.
Wann: 14. März 2018 - 17:00-19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
ETH Zürich, Haldeneggsteig 3, 8006 Zürich
Gebäude IFW, Raum A 36
Heizsysteme die das Wetter kennen, Vaduz
Dies ist eine Türöffner-Event-Veranstaltung von energie-cluster.ch
Die Marke Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen der Heiz- und Raumklima- Lösungen.
Mit mehr als 70 Jahren Erfahrung und einer familiär geprägten Teamkultur gelingt es Hoval immer wieder, mit aussergewöhnlichen Lösungen und technisch überlegenen Entwicklungen zu begeistern. Diese Führungsrolle verpflichtet das Unternehmen zur Verantwortung für Energie und Umwelt, der mit einer intelligenten Kombination unterschiedlicher Heiz-Technologien und individuellen Raumklima-Lösungen entsprochen wird. Darüber hinaus sind persönliche Beratung und ein umfassender Kundenservice typisch für die Welt von Hoval. Hoval sorgt für bestes Raumklima!
Herzlich eingeladen sind:
Planer, Architekten, Liegenschaftsverwalter, Investoren, Installateure, Hauseigentümer
Die Teilnahme ist kostenlos!
Veranstaltungsort: Hoval AG, Austrasse 70, 9490 Vaduz, Liechtenstein
Datum: Di. 20. März 2018, 17:00 - 20:00
Hier können Sie sich anmelden und finden weitere Infos.
Fit im Alter - Fitnessprogramm für Ihr Gebäude, Solothurn
Dies ist eine Türöffner-Event-Veranstaltung von energie-cluster.ch
Gebäudeteile haben deutlich kürzere Lebenserwartungen als Menschen. So sind wir gefordert, immer wieder zu sanieren.
Damit Gebäudeerneuerungen zum Erfolg werden, braucht es Weitsicht. Dafür bleibt der Wert des Gebäudes nachhaltig hoch.
Herzlich eingeladen sind:
Hauseigentümer, Investoren, Liegenschaftsverwalter
Die Teilnahme ist kostenlos!
Veranstaltungsort: Altes Spital Solothurn, Oberer Winkel 2, 4500 Solothurn
Datum: Di. 13. März 2018, 17:00 - 20:00
Hier können Sie sich anmelden und finden weitere Infos.
Fernwärme-Forum 2018
Das Tagungsthema für 2018 ist „Zukunft der Fernwärme / Fernkälte“.
Das Programm in Kürze:
Vormittag | Innovative Wärme- / Kälteversorgung Einleitung und 4 Kurzreferate |
Mittag | Innovative Konzepte Podiumsdiskussion mit Referenten und Gästen |
Nachmittag | Kunden-Wettbewerb / Fernwärme-Preise 4 Kurzreferate Kunden und Preismodell Podiumsdiskussion mit Referenten und Gästen |
Die Stiftung KliK wird als Sponsor dabei sein.
Plusenergie-Gebäude & Building Information Modeling (BIM)
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Gebäude sollen und können Energie produzieren. Der Kurs vermittelt Ihnen, warum das Plusenergie-Gebäude ökonomisch und ökologisch Sinn macht. Es ist ohne viel Mehraufwand zu erreichen und wirft sogar Ertrag ab.
Veranstaltungsort: HWZ Hochschule für Wirtschaft, Lagerstrasse 5, 8021 Zürich
Datum: Do. 30. November, 08:45 - Fr. 1. Dezember 2017, 16:45
Das smarte Netz der Zukunft
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Smarte Verbundwerke, Smart Energy Microgrids, Virtuelle Kraftwerke durch Smart Data, Smart Grid mit Lastmanagement, Wirtschaftlichkeit. Was ist darunter zu verstehen? Wie wird die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz sichergestellt? Der Tageskurs zeigt Ihnen neueste Entwicklungen zum intelligenten, flexiblen Stromnetz anhand von konkreten Beispielen.
Veranstaltungsort: Bern, Hotel Kreuz
Datum: Di. 31. Oktober 2017, 09:00 - 17:00
Hier können Sie sich anmelden und finden weitere Infos.
Veranstaltungsort: Zürich HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Datum: Di. 28. November 2017, 09:00 - 17:00
Hier können Sie sich anmelden und finden weitere Infos.
Swiss Cooling Expo 2017
Die erste schweizerische Fachmesse, welche alle Akteure der Klimabranche in der Schweiz vereint.
Sie finden die Stiftung KliK an Stand Nr. 4.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kadertag Gebäudetechnik
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Projekte: So lautet das Thema des 12. Kadertages der Gebäudetechnik in Baden. Behandelt werden die Themen Innovation, Unternehmensentwicklung und Führung sowie erfolgreiche Projekte.
Veranstaltungsort: Trafohalle, Baden
Datum: Di. 7. November 2017, 08:30 - 16:30
Hochleistungs Wärmedämmung (HLWD) in der Praxis
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Aktuellste Entwicklungen auf dem Gebiet HLWD, Innovationen bei der Wärmedämmung und interessante Praxisbeispiele. Für Architekten und Baufachleute.
Veranstaltungsort: ARTE Seminar- und Konferenzhotel, Olten
Datum: Mi. 25. Oktober 2017, 08:30 - 16:45
Lokale Wärme- und Kältepotenziale wirtschaftlich nutzen
Dies ist eine Pusch-Veranstaltung
Pusch-Praxisnachmittag:
Lokale Wärme- und Kältepotenziale wirtschaftlich nutzen
Wärmeverbünde überzeugen durch ihre lange Lebensdauer und die effiziente Nutzung von erneuerbaren lokalen Energiequellen. Der Kurs zeigt anhand guter Beispiele, wie Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit dabei Hand in Hand gehen. Mit auf dem Programm steht die Besichtigung des Energieverbundes in Zürich Altstetten, der Abwärme aus Gebäuden und Grundwasser clever kombiniert, um die umliegenden Wohn-und Geschäftshäuser zu heizen und zu kühlen.
Datum: 24. Oktober 2017, 14.15 – 18.00 Uhr
Treffpunkt Führung: ewz Energiezentrale gegenüber vom Swisscom Rechenzentrum an der Aargauerstrasse 10, 8048 Zürich
Kursraum: Sheraton Zürich Hotel, Pfingstweidstrasse 100, 8005 Zürich
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Programm
und Anmeldung
Monitoring & Optimierung in Gebäuden
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Mit dem neuen Tageskurs «Monitoring & Optimierung in Gebäuden» vermitteln wir die Grundlagen des Energie-Monitorings, informieren über Anforderungen & gesetzliche Vorgaben und zeigen aktuelle Praxisbeispiele.
Veranstaltungsort: Hotel Kreuz, Bern
Datum: Mi. 6. September 2017, 08:45 - 17:00
5. Berner Cleantech-Treff
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Gemeinsam über das Jahr gerechnet mehr Energie produzieren als beanspruchen – diese Vision ist schon heute realisierbar. Sie steht im Mittelpunkt des 5. Berner Cleantech-Treffs am 31. August 2017 im Stade de Suisse in Bern.
Veranstaltungsort: Stade de Suisse, Papiermühlestrasse 71, 3014 Bern
Datum: Do. 31. August 2017, 13:30 - 18:00
Energieeffizienz-Management im Unternehmen
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Energie sparen heisst Kosten sparen. Eine Investition in das notwendige Knowhow lohnt sich für jeden Betrieb. Im Kurs „Energieeffizienz - Management im Unternehmen“ des energie-cluster.ch gelangen Sie zum Durchblick und zur richtigen Vorgehensweise.
Veranstaltungsort: Postfinance Arena, Bern
Datum: Do. 24. August 2017, 08:45 - 17:00
ENERGIESPEICHER
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Die Energiewende sieht einen Umstieg zu erneuerbaren Energien vor. Die erneuerbaren Energien bringen eine Veränderung der Energieversorgung mit sich. Langfristig führt dies weltweit zu einem zusätzlichen Bedarf an Energiespeichern. Neue Technologien für die Speicherung der Energie sind notwendig.
Datum: Fr. 23. Juni 2017, 13:00 - 17:00
Veranstaltungsort: HWZ, Hochschule für Wirtschaft Zürich
Neulancierung Programm Wärmeverbünde
Ort: Umwelt Arena in Spreitenbach
Datum: Donnerstag, 22. Juni 2017, ab 17:00 Uhr
Sie planen den Bau oder die Erweiterung eines Wärmeverbunds mit Abwärme oder erneuerbaren Energien? Dank dem neuen Programm Wärmeverbünde kommen Sie schnell und unbürokratisch in den Genuss einer Förderung durch die Stiftung KliK. Die Förderberechtigung basiert auf nur wenigen grundlegenden Angaben zum Wärmeverbund. Die Gesuchstellung – sowie eine Beratung und Vorabklärung durch den Branchenverband InfraWatt - ist für Sie kostenfrei.
Das neue Programm Wärmeverbünde ist besonders interessant für mittlere und kleinere Wärmeverbünde: Schon bei einer jährlichen Einsparung von 100‘000 m³ Erdgas erhalten Sie eine Förderung von 20‘000 CHF pro Jahr!
Interessiert? An der Neulancierungs-Veranstaltung der Stiftung KliK erfahren Sie alles Wissenswerte rund ums Programm Wärmeverbünde. Am anschliessenden Apéro riche können Sie sich mit Experten und Entscheidungsträgern austauschen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Jahrestagung energie-cluster.ch
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Herausforderungen & Umsetzung Übereinkommen von Paris
Renommierte Experten und innovative Unternehmen zeigen, wie sie mit den Zielen des Übereinkommen von Paris umgehen.
Die Stiftung KliK ist Sponsor dieser Veranstaltung und Dr. Marco Berg tritt als Referent auf.
Hier können Sie sich anmelden und hier finden weitere Infos.
Anmeldeschluss 8. Mai 2017
BAUEN | SANIEREN | ENERGIE | WIRTSCHAFTLICHKEIT
Dies ist eine Veranstaltung von energie-cluster.ch
Sanieren / Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und optimiert die Rendite.
Mit dem Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) planen und rechnen.
Veranstaltungsort: SORELL HOTEL ADOR, in Bern
Datum: Mi. 10. Mai 2017, 09:00 - 16:45
3. Nationale Deponietagung
Dies ist eine VBSA-Fachtagung.
Bei dieser Veranstaltung geht es um die neue Abfallverordnung, welche seit einem Jahr in Kraft ist. Experten und Praktiker aus Wirtschaft und Behörden geben an der dritten nationalen Deponietagung Antworten auf diese Fragen und greifen weitere aktuelle Themen auf.
Veranstaltungsort: Ebianum in Fisibach
Datum: 23. März 2017, 10:00 - ca. 17:00 Uhr
9. Tagung Holzenergie
Veränderungen in der gesamten Energielandschaft sind in vollem Gange. Die Holzenergieerzeugung und -nutzung unterstützt die Erreichung der Energieziele. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gewinnt die professionell erzeugte Energie aus Holz – oft in Kombination mit anderen Energieträgern – laufend mehr Gewicht. Die Tagung ermöglicht einen guten Einblick in aktuelle Themen effizienter Holzenergiegewinnung aus Unternehmenssicht.
Die Stiftung KliK ist mit einem Infostand vertreten.
Fernwärme-Forum 2017
Das Tagungsthema für 2017 ist „Investoren und Investitionen“.
In verschiedenen Referaten werden die Investitions- und Machbarkeitspotentiale, die Investitionskriterien sowie die Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Stiftung KliK wird als Sponsor dabei sein.
Nachhaltiges Bauen dank mobilen Pelletheizungen:
Infoveranstaltung und Erfahrungsaustausch
Sie planen den Bau eines Zweck- oder Wohngebäudes und setzen dabei Wert auf Nachhaltigkeit? Entscheiden auch Sie sich für den Einsatz von mobilen Pelletheizungen! Dank dem Förderprogramm der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK sind diese Geräte nicht nur finanziell eine vergleichbare Alternative zu konventionellen Bauheizungen und finden auf dem Markt schon beachtlichen Anklang: Bereits werden 150 Heizungen unter dem Förderprogramm betrieben .
Überzeugen Sie sich vom Mehrwert der Geräte und besuchen Sie unsere Veranstaltung. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Markt und erfahren aus erster Hand von Entscheidungsträgern, wie sich mobile Pelletheizungen in der Praxis bewähren.
In der Ausstellung zeigen Ihnen die Anbieter von mobilen Pelletheizungen die neuesten auf dem Schweizer Markt erhältlichen Geräte. Während dem Apéro riche können Sie sich mit Bauprofis und Entscheidungsträgern austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Bauleiter, Bauplaner, Bauherren, GUs, Wohnbaugenossenschaften sowie weitere private und öffentliche Auftraggeber von Gebäudebauprojekten.
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Hier können Sie sich schon jetzt für die Veranstaltung anmelden.
Die Stiftung KliK in der Umwelt Arena
Ab 15. September 2016 ist KliK als permanente Ausstellerin an der Umwelt Arena in Spreitenbach vertreten.
PUSCH-Kurs: Den Gebäudepark sanieren: neue Gesetze und Förderinstrumente
Die energetische Sanierungsrate im Gebäudepark liegt seit Jahren bei knapp einem Prozent pro Jahr – viel zu tief, um die politischen Energie- und Klimaziele zu erreichen. Es braucht dringend mehr Engagement für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Im Vordergrund der Tagung stehen die Mustervorschriften der Kantone: Gehen sie weit genug? Oder engen sie ein?
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
4. Bioenergie-Forum
Bioenergie – weiter gedacht!
Chancen und Herausforderungen der energetischen Nutzung von Biomasse
Auftritt von unserem Stiftungsratspräsident Herr Dr. Hartl als Podiumsteilnehmer
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Fernwärme-forum 2016
21. Januar 2016 - Kongresshaus Biel-Bienne
Das Tagungsthema für 2016 ist „Innovationen in der Wärmewirtschaft“.
Es wird versucht aufzuzeigen, wie die mittel- und langfristigen Perspektiven der Branche in der Realität umzusetzen sind oder in der Praxis gar zu scheitern drohen.
Die Stiftung KliK wird als Sponsor dabei sein.
Swissbau 2016 - Leitmesse der Bauwirtschaft
12. Januar 2016
Herr Dr. Marco Berg wird von 12:45 - 13:45 an der Podiumsdisskussion der AEE Suisse teilnehmen zum Thema "Die Bauwirtschaft im Energie-Kontext".
Weitere Infos dazu finden Sie hier.
14. Januar 2016
Die Stiftung KliK organisiert von 9:45 - 10:45 in Raum 3 einen Workshop zum Thema:
Finanzielle Unterstützung zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden
Der Gebäudebereich weist bei Zweck- und Wohnbauten immer noch ein grosses Potenzial zur Effizienzsteigerung in der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser auf. Im Workshop stellt die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK fünf Förderprogramme in den Bereichen Gebäudeautomation, Intelligente Heizungssteuerung und Warmwassersparen vor, die finanziell unterstützt werden.
Hier finden Sie unseren Flyer dazu.
Hier können Sie sich anmelden und hier finden Sie das Programm.
Igeho Basel - Internationale Fachmesse
Swiss Cooling Expo
25. November 2015 - Forum Fribourg
Die erste schweizerische Fachmesse, welche alle Akteure der Klimabranche in der Schweiz vereint.
Die Stiftung KliK wird an dieser Messe mit einem eigenen Stand (Nr. 16) präsent sein.
Weitere Infos finden Sie hier.
Pellfix - Die mobile Pellet-Warmluftheizung
18. November 2015, 14:00 - ca. 17:00
AEK Pelletwerk in Balsthal
Pellfix ist die erste mobile Pellet-Warmluftheizung auf Rädern, auf umweltfreundlicher Pelletbasis. Nutzen Sie die Alternative und werden Sie Teil des Fortschritts. Überzeugen Sie sich selbst von der natürlichsten und saubersten Lösung zur Erzeugung mobiler Warmluft.
Die Stiftung KliK wird an dieser Veranstaltung in einem Referat das Förderprogramm Mobile Heizungen vorstellen.
Weitere Informationen finden Sie hier und die Anmeldekarte hier.
Lancierungsveranstaltung "Mobile Heizungen"
Sie besitzen mobile Heizungen und planen weitere anzuschaffen?
Sie mieten mobile Heizungen für die Baustelle, den Eventbereich oder zur Heutrocknung?
Profitieren Sie vom Programm Mobile Heizungen und besuchen Sie unsere Veranstaltung:
Donnerstag, 5. November 2015, 17 Uhr, Umweltarena in Spreitenbach
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Einladung als PDF finden sie hier. Anmelden können Sie sich hier.
Gemeindekurse Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien
Abwärme aus Produktionsprozessen
Donnerstag, 22. Oktober 2015, Brauerei Feldschlösschen, Rheinfelden AG
Die Stiftung KliK ist als Medienpartner dabei.
Bauen und Wohnen 2015
Bauen+Wohnen. Innovationen zum Anfassen
1.- 4. Oktober 2015, Allmend Luzern
Die ganze Vielfalt rund ums Bauen und Renovieren zeigt die beliebte Messe für Bauen, Wohnen und Garten. Sie spricht Eigenheimbesitzer, zukünftige Bau-
herrschaften, Architekten und Planer sowie die ganze Familie an, weil das riesige Angebot jedem das Gewünschte bietet
Die Stiftung KliK ist als Plakatpräsenz-Partner am Stand von OekoWatt dabei.
Weiterbildungsveranstaltung act Energiespezialisten
10. September 2015, 8:30 - ca. 15:15 Uhr, PHZW Zürich - LAB-G018
Der Vormittag steht im Zeichen der Förderprogramme. Es gibt diverse Förderprogramme, welche im Rahmen einer Zielvereinbarung eingesetzt werden können. Vier dieser Programme (Ziel der Förderung, Ablauf und Anmeldeverfahren) werden präsentieren.
Am Nachmittag geht es ums Thema nachhaltige Energiebeschaffung.
Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften zum Thema "Energie"
25. September 2015, 9.15 bis ca. 17 Uhr, KKL in Luzern
Mit dem Schwerpunkt „Energie“ widmet sich das Forum 2015 einem Thema, dass die gemeinnützigen Wohnbauträger und die Baubranche in den nächsten Jahren stark fordern wird.
Die Stiftung KliK wird am Forum als Gold-Sponsor mit einem Stand teilnehmen.
Kommunale Energieplanung für die Zukunft
1. September 2015, 09:10 - 17:00 Uhr, Olten
Sie lernen, wie Sie mit einer fortschrittlichen Energieplanung in Ihrer Gemeinde Energieangebot und -nachfrage optimal aufeinander abstimmen können.Veranstaltungsreihe Programm Gebäudeautomation Stiftung KliK Zürich
Veranstaltungsreihe zum Programm Gebäudeautomation im August/September 2015
für institutionelle Immobilienbesitzer und private Mehrfamilienhausbesitzer
In den Städten Luzern, Bern, St. Gallen, Zürich und Basel.
Luzern: 25. August 2015 - Radisson Blu Hotel, Luzern
Gastreferent Nationalrat Peter Schilliger
Bern: 27. August 2015 - Kursaal Bern
Gastreferent Nationalrat Jürg Grossen
St. Gallen: 1. September - Einstein St. Gallen
Gastreferent: Stadtrat Peter Jans
Zürich: 2. September 2015 - UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich
Gastreferent: Nationalrat Hans Egloff
Basel: 3. September 2015 - Radisson Blu Hotel, Basel
Gastreferent Nationalrat Eric Nussbaumer
Präsentationen jeweils von 17 - 19 Uhr mit anschliessendem Apéro Riche.
Das Programm finden Sie hier. Weitere Infos finden Sie hier.
31. Veranstaltung der ERFA-Gruppe
17. Juni 2015 - 16.15 – 17.45 Uhr in Zürich
Klimaschutzprojekte in der Schweiz – Stiftung Klik fördert Holzenergieprojekte
Holzenergie Schweiz und die Stiftung KliK stellen die Möglichkeiten vor.
Fernwärme-forum 2015
Mit dem Tagungsthema „Perspektiven und Praxis“ wird versucht aufzuzeigen, wie die mittel- und langfristigen Perspektiven der Branche
in der Realität umzusetzen sind oder in der Praxis gar zu scheitern
drohen.
Die Stiftung KliK ist mit einem Stand präsent.
Veranstaltungen von Dritten:
BauHolzEnergie Messe 2014
13. - 16. November 2014, Bern
Die führende Messe mit Kongress für energieeffizientes Bauen und Sanieren, modernen Holzbau und erneuerbare Energien
Die Stiftung KliK ist am Stand von Holzenergie Schweiz präsent.
Veranstaltungen mit uns:
13. Fachtagung für ENAW-Teilnehmer
6. November 2014, BERNEXPO Bern
An der 13. Fachtagung werden Sie aus erster Hand informiert, welche Potenziale und Aufgaben Sie in der neuen Gesetzesperiode erwarten. Das Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, drei von acht Fachreferaten zu besuchen.
29. Oktober 2014
Veranstaltungen von Dritten:
ERFA-Treffen «Umweltschutzbeauftragte»
29 Oktober 2014, von 13:30- ca. 16:30 Uhr in Zürich Die Veranstaltung der ERFA-Gruppe «Umweltschutzbeauftragte» und «Abfall/Sonderabfall» ist wie üblich zweigeteilt in Vorträge zu aktuellen Themen und Diskussion der eingereichten betrieblichen Problemstellungen. |
24. Oktober 2014
Eine Fachveranstaltungen von Stiftung KliK, GNI und TNC:
Startveranstaltung zum "Programm Gebäudeautomation"
24. Oktober 2014, 9:30 - 13:00 Uhr Zürich Startveranstaltung für die GA-Branche zum "Programm Gebäudeautomation". An dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie als Fachspezialisten als Erste über die Details des Programms Gebäudeautomation. Anmeldung via Gebäude Netzwerk Initiative GNI Die Präsentationen als PDF finden sie hier. |
12. Juni 2014
Veranstaltungen von Dritten:
OKI-Workshop 'Projektfinanzierung mit CO₂-Kompensation/KliK
Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden
12. Juni 2014, von 13.15-17.15 Uhr, in Solothurn Dieser Workshop richtet sich an Verantwortliche für kommunale Infrastrukturen (Ver- und Entsorgung, Umwelt, Energie und Mobilität) aus Gemeinden und Zweckverbänden, die nach Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte suchen und eine Teilfinanzierung durch KliK ins Auge fassen. Durchgeführt durch die Fachorganisation Kommunale Infrastruktur. (Teilnehmerzahl beschränkt) Weitere Details |
3. Juni 2014
Veranstaltungen von Dritten:
Das Schweizer CO₂-Gesetz – Neue Impulse oder „Business as usual“?
03. Juni 2014, von 17:00-19:00 Uhr in Zürich In diesem CO2-Workshop für die Schweizer Industrie sollen verschiedene Fragestellungen, welche sich mit der praktischen Umsetzung des CO2-Gesetzes in den Unternehmen seit 2013 beschäftigt, beleuchtet und diskutiert werden. Die Veranstaltung wird von der Zurich Carbon Market Association (ZCMA) durchgeführt. (Teilnehmerzahl beschränkt) Weitere Details. |
27. Februar 2014
Veranstaltungen von uns:
Fachtagung zu Einzelprojekten für Intermediäre und Projektinitianten
27. Februar 2014 – Zürich Die Fachtagung richtet sich an Projektentwickler und –betreiber, Investoren und Projekteigner, Validierer und Verifizierer, Vertreter von Ingenieur- und Planungsbüros und Bewilligungsbehörden. (Teilnehmerzahl beschränkt). |
Präsentationen der Referenten an der Fachtagung vom 27.2.2014
Dr. Marco Berg - Stiftung KliK: Stiftung KliK: Ziele und Zwischenstand |
Andrea Burkhard - BAFU: Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse |
Stefan Kessler - Partner Infras: Validierung und Verifizierung von Kompensationsprojekten |
Roger Riedo - Verband Fernwärme Schweiz: Fernwärme, die Komfort-Energie |
Othmar Zgraggen - Oeko Energie AG: Konkrete Erfahrungen vom Projekt Göschenen-Andermatt |
Robin Quartier - VBSA: Kompensationsprojekte in der Abfallbewirtschaftung |
Werner Meier - Dplus AG: Konkrete
Erfahrungen beim
Klimaprojekt Sass Grand in Bever (Engadin) |
Karlfrieder Locher - ARA Rhein: Projekte
zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei der ARA Rhein AG (Präsentation auf Wunsch verfügbar) |
Beat Kobel - VSA: Chancen und Möglichkeiten für die Branche |
Alexander Kleiner - REAL Abwasser: Methanverminderung Kläranlage REAL |
27. Januar 2014
Veranstaltungen von Dritten:
Verifizierungen CO₂-Kompensationsprojekte - Durchgeführt von SQS
27. Januar 2014 – Zollikofen Informationsveranstaltung der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme SQS |
26./27. September 2013
Internationaler Workshop zu inländischen Kompensationsprojekten
26. / 27. September 2013, Workshop „Domestic Offsets“, Zürich Nationale und internationale Klimaschutzexperten tauschen sich aus über die Entwicklungen der in verschiedenen Ländern bestehenden nationalen Kompensationsprogramme. |