Bei der Stiftung KliK hat sich im letzten halben Jahr einiges getan, und es ist an der Zeit, über unsere Aktivitäten zu berichten. Wir steigen ein mit dem jüngsten Highlight, unserem neuen Förderangebot zum Einsatz von Wasserstoff (H2) in der Mobilität.

Praktisch alle der nahezu 50'000 in der Schweiz registrierten schweren Nutzfahrzeuge (SNF) tanken heute Diesel. Das von der Stiftung KliK entwickelte Förderprogramm «H2-Mobilität» (www.wasserstoff.klik.ch) soll schweizweit den Einsatz von Wasserstoff bei SNF auf den Weg bringen.

Transportunternehmen, die H2-SNF von einem beliebigen Anbieter käuflich erwerben möchten, erhalten eine Förderung von 50'000 Franken als einmaligen Investitionsbeitrag. Wer H2-SNF mietet oder least, erhält eine Vergünstigung von rund zwei Drittel der Mehrkosten gegenüber einem Dieselfahrzeug.

Die vom Programm geförderten Fahrzeuge müssen in der Schweiz betankt werden mit nachweislich grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen stammt und mit erneuerbarem Strom produziert wurde. Eine entsprechende Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist in Vorbereitung.

Das Programm wurde von der Stiftung KliK in Absprache mit dem Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG entwickelt. Es ist entsprechend auf die Bedürfnisse der Transportunternehmen zugeschnitten. «Für die Mitarbeit in diesem Programm ist die ASTAG dankbar. Der Unterstützungsbeitrag der Stiftung KliK für diejenigen Transportunternehmen, die mit Wasserstoff betriebene Nutzfahrzeuge anschaffen, ist sehr willkommen.» - Reto Jaussi, Direktor ASTAG

Ausserdem möchten wir Sie in diesem Newsletter auf die Wirkung aufmerksam machen, welche die von uns geförderten Projekte in den Jahren 2013 bis 2019 erzielt haben. Weiter präsentieren wir Ihnen den aktuellen Stand der Entwicklung zur Kompensation im Ausland und stellen Ihnen unsere soeben gestartete Kampagne «Heizen mit Biomasse» vor.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und interessante Unterhaltung!