Anmeldefrist abgelaufen
Wasser- stoff
Mobilität
Programmbeschrieb

Nachhaltiger Klimaschutz im Verkehrssektor

Der Verkehrssektor trägt massgeblich zu den CO₂-Emissionen in der Schweiz bei. Die Stiftung KliK unterstützt die Dekarbonisierung im Einklang mit der nationalen Wasserstoffstrategie, indem sie Mehrkosten gegenüber fossilen Fahrzeugen ausgleicht und so den Einsatz von schweren Nutzfahrzeugen (SNF) und Bussen, die mit erneuerbarem Wasserstoff betrieben werden, fördert.

Eine Neuaufnahme von Projekten ist aufgrund der rechtlichen und förderpolitischen Rahmenbedingungen seit 2025 nicht mehr möglich.

Programme
H₂-Mobilität

0230 | Programm Nummer BAFU

Im Schwerlastverkehr hat Wasserstoff besondere Bedeutung, da er dank hoher Reichweite und schneller Betankung eine klimafreundlichere Alternative zu Diesel bietet. Verschiedene Schweizer Unternehmen pilotieren seit 2020 den Einsatz von H2-SNF und nehmen so – auch mit Förderung der Stiftung KliK – eine Vorreiterrolle ein.

Programm H₂-SNF

0255 | Programm Nummer BAFU

Auch im Busverkehr ermöglicht Wasserstoff emissionsarme Fahrten mit hoher Reichweite und schneller Betankung, was besonders für dichte Fahrpläne und lange Linien im Nah- und Regionalverkehr von Vorteil ist. Sowohl öffentliche Verkehrsbetriebe als auch überregional tätige Unternehmen leisten durch die Pilotierung mit Wasserstoffbussen, unterstützt durch die Stiftung KliK, einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität.

Programm H₂-Busse

0230, 0255 | Programm Nummer BAFU
Programm
Erfolge
Anhaltende Wirkung

Obwohl aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen (*) keine Neuaufnahme von Projekten mehr möglich ist, erzielt der Einsatz der bestehenden SNF und Busse im Programm bis zum Jahr 2030 weiterhin wichtige Emissionsreduktionen.

(*) Da die CO₂-Verordnung ab 2025 Emissionsgrenzen für SNF vorschreibt, ist eine Förderung von H2-SNF, die nach dem 31. Dezember 2024 in Betrieb genommen werden, durch die Stiftung KliK nicht mehr möglich. Bei den Bussen wird die Förderung alternativer Antriebe im Rahmen des Kompensationsmechanismus zukünftig von einer Förderung des Bundes abgelöst.

0

Anzahl Fahrzeuge (Busse und SNF, Stand August 2025; 8 weitere Fahrzeuge in Planung)

0

Tonnen CO₂ können dank der anhaltenden Wirkung im Rahmen des Programms ab Programmstart bis 2030 voraussichtlich eingespart werden.

0.00
Ende 2024
3249.00
bis 2030

Zwischen dem Start des Programms und 2030 vertragsgemäss erwartete Wirkung der Klimaschutzaktivität in Tonnen CO₂ (Stand Ende 2024).

0CHF

Ausbezahlte Fördermittel seit Programmstart bis Ende 2024 in Schweizer Franken.

0km

Gefahrene Strecke in den Jahren 2023 und 2024. Für den LKW wird eine Fahrleistung von 100’000 km und je Bus von rund 60'000 km pro Jahr erwartet.

Plattform Verkehr

Alle Programme im Bereich Verkehr kennenlernen

Mehr erfahren