Aktuelles aus der Stiftung

Wir freuen uns, positive Fortschritte in der Klimakooperation der Schweiz mit Partnerländern bekannt zu geben. Mehrere Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen stehen kurz vor der Genehmigung gemäss Artikel 6.2 des Pariser Übereinkommens. Mit Unterstützung der Stiftung KliK ermöglichen diese Klimaschutzaktivitäten den Ersatz kohlenstoffintensiver Technologien in den Partnerländern sowie die Ausweitung sauberer Lösungen in wichtigen Sektoren.

Die von den implementierten Massnahmen erzielten Emissionsminderungen werden nach eingehender Prüfung durch unabhängige Verifizierungsstellen sowie durch die Schweiz und das jeweilige Partnerland zertifiziert und in Form von ITMOs an die Stiftung KliK ausgestellt. Wir gehen davon aus, dass bereits 2026 substanzielle ITMO-Volumen geliefert werden können. Damit zeigen wir, dass Klimaschutzaktivitäten unter Artikel 6.2 in Partnerländern mit einem bilateralen Klimaabkommen mit der Schweiz Wirkung zeigen. Sie leisten einen massgeblichen Beitrag zur Erfüllung unseres nationalen Klimaziels und sorgen zugleich für eine anhaltende Treibhausgasreduktion im jeweiligen Partnerland.

Im Rahmen des Pariser Übereinkommens hat sich die Schweiz verpflichtet, ihre Treibhausgasausstoss bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 50 Prozent zu senken. Dabei ist vorgesehen, höchstens ein Drittel der erforderlichen Reduktionen durch die Nutzung kollaborativer Ansätze gemäss Artikel 6 des Pariser Übereinkommens im Ausland zu bewirken. Wer mehr über die internationale Klimaschutzarbeit der Stiftung KliK wissen will, findet unter klik.ch/international viele weitere Informationen und Einblicke in die verschiedenen Aktivitäten rund um die Welt.

Neue Home-Seite klik.ch

Wussten Sie, dass ein Teil Ihrer Tankkosten direkt in die Finanzierung von Klimaschutzmassnahmen fliesst? Mit bis zu 5 Rappen, die auf den Liter Benzin oder Diesel aufgeschlagen werden, finanziert die Stiftung KliK seit 2013 zahlreiche Klimaschutzprojekte hierzulande und seit 2022 auch im Ausland und hat damit insgesamt bereits 17 Millionen Tonnen CO₂ reduziert!

Auf unserer neuen Home-Seite wird nun auf den ersten Blick sichtbar, welche Bedeutung die Stiftung KliK als verlässlicher, effektiver Partner von Klimaschutzmassnahmen hat. Die vom Bundesamt für Umwelt BAFU genehmigten Projekte entsprechen höchsten Standards und erzielen eine messbare, nachhaltige und weit über die nächsten Jahre hinausreichende Wirkung.

Dass der Strassenverkehr noch immer Treibhausgase ausstösst und damit das Klima schädigt, ist ein Fakt. Aber mit der gesetzlichen Verpflichtung der Stiftung KliK zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten besteht ein bewährtes, gesetzlich verankertes Instrument, das 2025 ein Viertel und 2030 die Hälfte dieser Emissionen zu reduzieren vermag. Unter klik.ch finden Sie die dazugehörigen Hintergründe.

Schweiz im Fokus

Zweite komplett elektrifizierte Baustelle der Schweiz in Basel

Nachdem die Stadt Zürich im Frühling ihre erste vollelektrische Baustelle in Betrieb genommen hat, testet nun auch der Kanton Basel-Stadt das Konzept. Auf Diesel- und Benzinantriebe wird konsequent verzichtet – vom Bagger über den Logistik-LKW bis hin zu den Mannschaftsfahrzeugen. Das Pilotprojekt ist Teil einer Studie zur Elektrifizierung von städtischen Baustellen der Hochschule Luzern (HSLU) und unterstützt gleichzeitig Basels ambitioniertes Klimaziel Netto-Null 2037.

Wer ein E-Baufahrzeug zum Förderprogramm der Stiftung KliK anmelden möchte, sollte dies so rasch als möglich tun, denn: Bei neuen Projekten können nur jene Fahrzeuge gefördert werden, die bis zum 31.12.2025 in Betrieb genommen werden. Neuanmeldungen von Fahrzeugen in bestehenden Projekten sind weiterhin möglich.

Mobiles Laden auf E-Baustellen

Der Liduro Power Port LPO 100 von Liebherr zeigt, wie nachhaltige Baustromversorgung auf modernen Baustellen heute funktioniert: Mit 94 kWh Energieinhalt liefert er bis zu 110 kVA Peak-Leistung und ersetzt damit herkömmliche Dieselgeneratoren – geräuschlos, lokal emissionsfrei und effizient. Über Stromausgänge von 16 A bis hin zu 125 A versorgt er Krane, Baucontainer oder Beleuchtung direkt mit Energie – unabhängig vom Netz. Das reduziert CO₂-Emissionen erheblich, senkt Betriebskosten und schafft Planungssicherheit – insbesondere auf temporären Baustellen ohne Netzanschluss. Der mobile Energiespeicher von Liebherr ist robust gebaut, mobil und sofort einsatzbereit. Klimafreundliches Bauen wird so praktisch und wirtschaftlich umsetzbar und leistet damit einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

A(ttra)ktive Förderprogramme der Stiftung KliK

Klimaschutz in der Schweiz, Klimaschutz im Ausland: für eine nachhaltige Zukunft ist beides sowohl sinnvoll als auch notwendig. Nebst den oft im Fokus stehenden Klimaschutzaktivitäten im Ausland geht gerne vergessen, wie nachhaltig und erfolgreich die Förderprogramme der Stiftung KliK bereits seit 2013 in der Schweiz durchgeführt wurden. Die Stiftung KliK unterstützt Investitionen in Projekte, die nachweislich Treibhausgasemissionen reduzieren, dank der Förderung wirtschaftlich sinnvoll sind und langfristig betrieben werden können.

Im Jahr 2023 waren es zum Beispiel rund 1,5 Millionen Tonnen CO₂e, die hierzulande dank Fördermassnahmen in den Bereichen Verkehr, Unternehmen, Gebäude und Landwirtschaft sowie mit Einzelprojekten reduziert wurden (Stand Oktober 2025). Zum Vergleich: Das entspricht ungefähr den Emissionen, die entstehen, wenn alle zugelassenen Personenwagen mit Verbrennungsmotor im Kanton Zürich (rund 627’000 Fahrzeuge) pro Jahr etwa 12’000 Kilometer fahren – oder wenn alle Fahrzeuge von Zürich bis nach Kapstadt fahren würden.

Mit Blick auf den Horizont 2030, den das geltende CO₂-Gesetz vorsieht, betreibt die Stiftung KliK weiterhin zahlreiche Förderprogramme, die neue Projekte aufnehmen. Sie unterstützt Investitionen in Klimaschutzprojekte finanziell – auch für Sie!

Sind Sie Landwirtin, Betreiber einer ARA, Inhaberin oder Geschäftsführer eines Industriebetriebs oder im Besitz einer Liegenschaft? Sie möchten Klimaschutzmassnahmen umsetzen, die geplanten Investitionen sprengen jedoch Ihre finanziellen Möglichkeiten?

Dann melden Sie sich jetzt unverbindlich für ein passendes Förderprogramm an oder kontaktieren Sie uns für Fragen in Bezug auf Unterstützungsmöglichkeiten: info@klik.ch

Internationale Aktivitäten im Fokus

Neue Serie Teil #1: Effizientes und sauberes Kochen – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

© Envirofit

Mit unserer neuen Serie zu Klimaschutzaktivitäten im Ausland wollen wir einen faktenorientierten, sachlich-differenzierten Beitrag zum Verständnis liefern, wie sich Marktmechanismen unter dem Pariser Übereinkommen und welche Vorteile auf diese Weise finanzierte Klimaschutzaktivitäten bieten.

Unser erster Beitrag handelt von Initiativen für sauberes Kochen. Wie funktionieren sie, wie verändern sie den Alltag vor Ort und welche Vorteile bieten sie?

Veranstaltungen Schweiz
Montag, 24.11.25. 18–21 Uhr, Zürich

Energy Talks @Zimmerleuten

20 Jahre Kompensationsprojekte für Klimaschutz im Ausland: Rückblick und Ausblick. Eine Veranstaltung des World Energy Council Switzerland im Zunfthaus zur Zimmerleuten unter anderem mit Marco Berg, Geschäftsführer der Stiftung KliK. Eintritt frei.
Online

Webinar Wärmeverbünde

Mit den Partnern Neosys AG und geoimpact AG hat die Stiftung KliK ein Webinar zum Thema "Wärmeverbünde wirtschaftlich betreiben" veranstaltet – einmal in Deutsch und einmal in Französisch. Die wichtigsten Infos zu Förderung und Anmeldeschluss jetzt in der Aufzeichnung erhalten!