Sehr geehrte Damen und Herren

Der Sommer geht zu Ende und schon bald laufen die Heizungen wieder vermehrt an. Für das Klima macht es einen grossen Unterschied, ob diese Heizungen mit fossilen Brennstoffen oder mit einer umweltfreundlichen Alternative wie Holzenergie betrieben sind. Lesen Sie zwei spannende Berichte über die Umstellung auf CO₂-neutrale Wärme: Im Wärmeprojekt des Monats geht es um den Wärmeverbund in Eschenbach, eine Gemeinde, welche grosse Schritte in Richtung klimafreundliches Heizen macht. Im Artikel des Fachmagazins Immobilien im BlickPunkt geht es um ein Gewerbe- und Wohngebäude, welches auf eine Holzheizung umgestellt hat.

Ausserdem können wir Ihnen zwei Veranstaltungen ans Herz legen: Eine Tagung zur Rolle der Gemeinden im Klimaschutz und ein Seminar zur Bedeutung von Biogas.

Viel Spass beim Lesen.

Stiftung KliK

Wärmeprojekt des Monats: Stetiger Ausbau der CO₂-neutralen Wärme­ver­sorgung in Eschenbach

Der Fernwärmeverbund der Gemeinde Eschenbach nutzt als Wärmequelle lokale Holzschnitzel. Bis 2030 werden damit voraussichtlich 14'090 Tonnen CO₂ vermindert. Im Interview erzählt Markus Kempf, Leiter Anlageplanung bei der Firma Amstutz Holzenergie AG, mehr bezüglich Planung, Betrieb und Ausbau des Wärmeverbunds. Lesen Sie den Artikel:

Artikel im Fachmagazin Immobilien im BlickPunkt: «Wärmeerzeugung ganzheitlich betrachtet»

Die asse­timmo Immo­bi­lien-Anla­ge­stiftung stellte in einem Bieler Gewerbe- und Wohngebäude auf eine Pelletheizung um. Erfahren Sie im Artikel mehr über die Umsetzung dieses Projekts:

Wir suchen Energiestadt Gemeinden mit Wärmeverbünden, melden Sie sich!

Die asse­timmo Immo­bi­lien-Anla­ge­stiftung stellte in einem Bieler Gewerbe- und Wohngebäude auf eine Pelletheizung um. Erfahren Sie im Artikel mehr über die Umsetzung dieses Projekts:

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und interessante Unterhaltung!