Landwirtschaft

Programm

E-Hoflader

Batterieelektrisch betriebene Hoflader einsetzen

KliK

Programm

Dieses Programm richtet sich an
Programmteilnehmer

Download

Programmeigner

Stiftung KliK
Mail

Verantwortlich bei KliK

Laura Schiff
Programme Inland

Programmbeschrieb

Das Programm fördert den Einsatz batterieelektrisch betriebener Hoflader.

Der Einsatz von klassischen Frontladern, Hof-, Rad- und Teleskopladern für Arbeiten auf dem Feld oder im Stall, aber auch im Garten- und Landschaftsbau, in Gärtnereien oder bei der Grüngutverarbeitung ist weit verbreitet. Dabei kommen vor allem dieselbetriebene Maschinen zum Einsatz.

Obwohl das Angebot an E-Ladern kontinuierlich wächst und sie neben ihrem Beitrag zum Umweltschutz auch durch geringere Betriebskosten und eine verminderte Lärm- und Abgasbelastung überzeugen, sind sie bislang wenig verbreitet. Als grösstes Hemmnis gelten die erheblich höheren Investitionskosten der E-Hoflader im Vergleich zu konventionellen dieselbetriebenen Hofladern.

Mit dem Programm E-Hoflader leistet die Stiftung KliK einen finanziellen Beitrag zu den Anschaffungskosten elektrischer Hoflader und unterstützt so den Umstieg auf klimafreundliche Lösungen in der Landwirtschaft.

Angebot an E-Hofladern im Überblick

Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, bietet auf einem neuen Merkblatt (Stand 2024) eine Übersicht über die elektrischen Umschlagmaschinen für die Landwirtschaft, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind.

Warum am Programm E-Hoflader teilnehmen?

  • Attraktive Förderbeiträge

  • Geringere Betriebs- und Wartungskosten

  • Weniger Emissionen, Lärm und Abgase

  • Klima-Vorreiter werden!

Teilnahmebedingungen: Was wird gefördert?

Folgende Teilnahmebedingungen müssen kumulativ erfüllt sein:

  • Fahrzeugtypen: E-Hoflader (Batteriebetrieb)

  • Projektgrösse: Mindesteinsparung von 1 Tonne CO₂ pro Jahr

  • Frist: Antrag vor Bestellung

    Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden sich in der Wegleitung, siehe Download Hub.

Beitragsrechner: Wie wird gefördert?

Mit unserem Beitragsrechner können Sie den zu erwartenden individuellen Förderbeitrag selbst ermitteln. Bitte beachten Sie, dass das Resultat der Berechnung nicht verbindlich ist und keine Zusage darstellt. Der definitive Förderbeitrag wird Ihnen von der Stiftung KliK bei Teilnahme am Programm mitgeteilt.

Berechnen
E-Hoflader

1

/2

Der Förderbeitrag ist eine jährliche Abgeltung der konkret erzielten CO₂-Einsparungen und beträgt CHF 200 pro reduzierte Tonne CO₂. Die Berechnung erfolgt auf Basis der nachgewiesenen Betriebsstunden für das jeweilige Jahr gemäss Monitoring. 

Fahrzeugtyp (bitte auswählen)

Beitragsrechner auswählen

|

E-Hoflader

zurück zur Auswahl

Förderverfahren: Von der Teilnahme zum Förderbeitrag

Erfahren Sie, wie Sie am Förderprogramm teilnehmen können.

Um am Programm teilzunehmen, muss vor der Bestellung des E-Hofladers ein Antrag über das Online-Portal gestellt werden. Die Antragstellung erfordert nur wenige Minuten und muss nur einmal je Teilnehmer bzw. Unternehmen erfolgen. Zusätzliche Fahrzeuge können anschliessend einfach zu Ihrem Projekt hinzugefügt werden.

Nach positiver Antragsprüfung erhalten Sie von der Stiftung KliK eine Bestätigung sowie einen Teilnahmevertrag per Post. Der Vertrag hält die Höhe der Förderbeiträge und die Modalitäten ihrer Auszahlung fest. Zudem bestimmt er die Pflichten des Programmteilnehmers, insbesondere zur Erfassung und Mitteilung von Daten. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2030.

Die Projektdokumentation umfasst die Nachweise der Inbetriebnahme des E-Hofladers sowie die Mitwirkung am jährlichen Monitoring.

Nach Inbetriebnahme des E-Hofladers müssen folgende Nachweise innert 90 Tagen über das Online-Portal eingereicht werden.

  • Bestelldatum

  • Betriebsgewicht und elektrische Motorleistung - Seriennummer

  • Zählerstand Betriebsstunden und (sofern vorhanden) Strom vor Inbetriebnahme

  • Investitionskosten

Im Rahmen des Monitorings müssen die Betriebsstunden und (sofern Stromzähler vorhanden) der Stromverbrauch des E-Baufahrzeugs inklusive der entsprechenden Nachweise bis Ende Januar jedes Kalenderjahrs über das Online-Portal an die Stiftung KliK übermittelt werden.

Die Auszahlung des Investitionsbeitrags erfolgt nach Dokumentation der Inbetriebnahme. Die Auszahlung der Betriebsbeiträge erfolgt nach Abschluss des Monitorings im Folgejahr des Monitoringjahrs. Der Teilnehmer erhält bei positiver Prüfung jeweils einen Bescheid über die Auszahlung.

Programm E-Hoflader

Anmelden

Melden Sie sich jetzt bei der Stiftung KliK für das Programm E-Hoflader an!

Zur Anmeldung
Kennzahlen zum Programm

Kennzahlen

Programm Nummer BAFU

00263

Programmstandort

ganze Schweiz

Emissionsreduktionsmenge (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 3000

Inbetriebnahme

01.08.2022

Dokumente zum Programm E-Hoflader

01/01/2025

Wegleitung E-Hoflader

28/04/2025

Mustervertrag E-Hoflader

25/02/2025

Liste der Teilnehmer

Hier finden Sie die Liste der Teilnehmer am Programm E-Baufahrzeuge und E-Hoflader

Haben Sie noch Fragen zum Programm E-Hoflader? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir geben Ihnen gerne Auskunft.

Laura Schiff
Programme Inland

Kontaktanfrage

Für welches unserer Programme interessieren Sie sich (Mehrfachauswahl möglich)?
Geschlecht
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Plattform Landwirtschaft

Alle Programme im Bereich Landwirtschaft kennenlernen

Mehr erfahren