Wussten Sie, dass beim Duschen und Händewaschen je nach Warmwasseraufbereitung eine grosse Menge an CO₂ ausgestossen wird? Das muss nicht sein, und der Ausstoss kann ohne Komforteinbusse vermindert werden.

Ziel des Programmes ist es, Gebäude, welche Warmwasser mit fossiler Energie (Öl, Gas) aufbereiten, mit energieeffizienten Vorrichtungen für die Wassereinsparung auszurüsten.

Das Programm Warmwassersparen beinhaltet zwei Teilprogramme: Das Teilprogramm «Gratis Spardüsen für Wasserhähne und Duschen» richtet sich an Gebäudeverwaltungen, Hotels und Heime. Das zweite Teilprogramm «Verbreitung von vergünstigten effizienten Duschbrausen» richtet sich an Firmen oder Gemeinden mit dem Ziel, dass diese die effizienten Duschbrausen zu einem tieferen Preis an ihre Mitarbeiter/Kunden resp. Einwohner verteilen.

Die wassersparenden Düsen oder Duschbrausen können bei Wasserhähnen und Duschschläuchen angebracht und damit der Warmwasserverbrauch um 25–50% reduziert werden. Das spart Kosten sowie klimaschädliche CO₂-Emissionen – ohne den Komfort der Nutzer einzuschränken.

«Von 2014 bis 2019 konnten wir fast 90'000 Düsen oder Brausen einsetzen. Damit konnten rund 17’000 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden.»

Mélanie Sigrist, Stiftung myclimate

Programmakteure

Zur Entwicklung und zum Betrieb von grossen Klimaschutzprogrammen schliessen sich oftmals mehrere Akteure zusammen. Am Programm «Warmwassersparen Schweiz» sind folgende Akteure beteiligt:

Stiftung KliK

Im Rahmen ihres Mandates, im Auftrag der Mineralölgesellschaften die Pflicht zur Kompensation der CO₂-Emissionen zu erfüllen, stellt die Stiftung KliK für das Programm die Förderbeiträge zur Verfügung. Im Gegenzug werden die aus dem Programm gewonnenen Bescheinigungen für CO₂-Emissionsreduktionen an die Stiftung abgegeben.

«Die CO₂-Einsparung in Haushalten ist für den Klimaschutz wichtig. Da die Einsparungen jedoch in vielen kleinen Einheiten innerhalb von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern stattfinden, stellt ihre Erfassung für ein Kompensationsprojekt eine Herausforderung dar. Das Programm 'Warmwassersparen Schweiz' bietet hier eine sinnvolle und effiziente Möglichkeit, im Rahmen des Kompensationsinstrumentes CO₂ in Haushalten einzusparen.»

Darja Tinibaev,Stiftung KliK

myclimate

Die Stiftung myclimate ist verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb des Klimaschutzprogrammes.

«Dank der Entwicklung des Programmes und dem Einbezug von diversen fachkundigen Akteuren gelang es uns bis Ende 2019 331 Gebäudeverwaltungen, Firmen, Gemeinden und Hotels für das Warmwassersparen zu motivieren und diese einfache und effiziente Technik in der ganzen Schweiz zu verbreiten. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter – melden auch Sie sich an!»

Martin Jenk, Stiftung myclimate

Verbreitung von vergünstigten effizienten Duschbrausen

Unter diesem Teilprogramm werden Firmen und Gemeinden zum vergünstigten Preis (CHF 10.- statt CHF 37.-) effiziente Duschbrausen zur Weiterverteilung an ihre Mitarbeiter/Kunden resp. Einwohner angeboten.

Gratis Spardüsen für Wasserhähne und Duschen

Unter diesem Teilprogramm werden Immobilienverwaltungen, Hotels und Heime für Wasserhähne und Duschschläuche in Gebäuden mit fossiler Warmwasseraufbereitung Gratis-Spardüsen angeboten.