KliK Schweiz

Plattform

Unternehmen

Unsere Förderprogramme im Bereich Unternehmen

Klimafreundliche Produktion und Infrastruktur

Über die Plattform Unternehmen fördert die Stiftung KliK in der Schweiz die Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Industrie und in Infrastrukturanlagen.

Die Stiftung KliK unterstützt Unternehmen und Gemeinden bei der Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch den Einsatz innovativer Technologien und erneuerbarer Energie.

Das richtige Programm für Ihr Projekt

Sie sind nicht sicher, welches Förderprogramm für Sie das richtige ist? Finden Sie in der untenstehenden Übersicht das passende Förderprogramm im Bereich Unternehmen.

Programme
Unternehmen

Beispiele erfolgreicher Projekte

Klimafreundliche Kälte

Neue Kälteanlagen für Rivella: Bis 2030 möchte die Rivella Group ihren CO₂-Fussabdruck halbieren.

Senke Schweizer Holz

Mit geeigneten Massnahmen mehr Schweizer Holz verarbeiten und den CO₂-Speicher Holz vergrössern.

Lachgasreduktion in ARA

Warum Klimaschutz auch in ARA wichtig ist, zeigt ein Beispiel aus Altenrhein am Bodensee.

Einzelprojekte

Filter

Projektart

Titel A-Z

Kantone

tCO₂e

Ersatz fossiler Brennstofffeuerungen durch eine Holzstaubfeuerung bei der Asphaltproduktion im Rahmen eines Werkersatzbaus in Boningen
Projekt Nummer BAFU

0294

Projektstandort

Solothurn

Projekteigner

Belagswerk Boningen AG

Inbetriebnahme

01.02.2025

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 12'122

Ersatz fossiler Brennstofffeuerungen durch eine Holzstaubfeuerung bei der Asphaltproduktion im Rahmen eines Ersatzneubaus des Werks in Wimmis
Projekt Nummer BAFU

0276

Projektstandort

Bern

Projekteigner

Belagswerk Oberland AG

Inbetriebnahme

01.04.2023

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 19’003

Projekt Nummer BAFU

0266

Projektstandort

Basel-Stadt

Projekteigner

ProRheno AG

Inbetriebnahme

28.03.2022

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 9'357

Erstellung einer Wärmekraftkopplungsanlage mit der Verwendung von Tiermehl als Brennstoff zur Erzeugung von Prozesswärme für die Betriebe im Industriering Lyss
Projekt Nummer BAFU

0195

Projektstandort

Bern

Projekteigner

Swiss Ecovalor AG

Inbetriebnahme

10.11.2021

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 106'665

Zerstörung von Lachgasemissionen aus der Schlammverbrennung der ARA Rhein AG in Pratteln durch eine Verfahrensänderung zur Temperaturerhöhung in der Nachbrennkammer
Projekt Nummer BAFU

0159

Projektstandort

Basel

Projekteigner

ARA Rhein AG

Inbetriebnahme

06.02.2017

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 98'940

Errichtung einer Anlage zur Abscheidung von CO2 und Verringerung des Methanschlupfs bei der Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung ins Erdgasnetz
Projekt Nummer BAFU

0252

Projektstandort

Aargau

Projekteigner

CO2 Energie AG

Inbetriebnahme

01.06.2022

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 22'950

Nutzung von Abwärme der Kehrrichtverbrennungsanlage SATOM SA zur Erzeugung von Prozesswärme für den Industriebetrieb CIMO SA
Projekt Nummer BAFU

0144

Projektstandort

Wallis

Projekteigner

SATOM SA

Inbetriebnahme

01.05.2022

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 396'918

Ecotube plan situation
Ecotube vue en coupe
Zerstörung von Lachgasemissionen aus der Schlammverbrennung der ARA Real in Emmenbrücke mittels regenerativer thermischer Oxidation (RTO)
Projekt Nummer BAFU

0117

Projektstandort

Luzern

Projekteigner

ARA REAL

Inbetriebnahme

01.04.2016

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 83'036

Aufstellung der Regenerativ-Thermischen-Oxidation (RTO) auf dem Dach der SVA.
Ansicht Schlammverbrennungsanlage (SVA)
Fassung des während des Regelbetriebs der Turbokompressoren in Wolhusen austretenden Methans bei Transitgas AG und Wiedereinspeisung ins Erdgasnetz
Projekt Nummer BAFU

00256

Projektstandort

Luzern

Projekteigner

Transitgas AG

Inbetriebnahme

01.12.2022

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 5'795

Fassung von methanhaltigem Deponiegas und anschliessende Verbrennung durch eine Hochtemperaturfackel
Projekt Nummer BAFU

0080

Projektstandort

Tessin

Projekteigner

Stiftung MyClimate

Inbetriebnahme

03.02.2015

Emissionsreduktion (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 10'025

Ansicht des Standorts
Ansicht des Standorts

Übersicht Kompensationsprojekte

Das Bundesamt für Umwelt BAFU publiziert ab 2023 keine Monitoring- und Verifizierungsberichte mehr. Diese Dokumente und zusätzliche (z.B. Unterlagen zur Berechnung der Emissionsverminderungen) können bei der Geschäftsstelle Kompensation angefragt werden: kop-ch@bafu.admin.ch

Kein passendes Programm gefunden?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir geben Ihnen gerne Auskunft über unsere laufenden Programme im Bereich Unternehmen.

Darja Aepli
Leiterin Inland

Kontaktanfrage

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

KliK News Unternehmen

1/0

KliK Newsletter

Bleiben Sie informiert

Infor­mieren Sie sich regel­mässig über Neuig­keiten der Stiftung KliK im Bereich Unternehmen und abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.