Gebäude

Programm

Wärmeverbünde

Mit erneuerbaren Energien oder Abwärme gespeiste Wärmeverbünde neu erstellen oder erweitern bzw. bestehende fossil betriebene auf erneuerbare Energien oder Abwärme umstellen

KliK

Programm

Dieses Programm richtet sich an
Anmeldeformular

Füllen Sie das Anmeldeformular aus
und senden Sie dieses per Mail

Download

Programmteilnehmer

Download

Programmbetreuung

Neosys AG

+41 32 674 45 11
E-Mail

Verantwortlich bei KliK

Darja Aepli
Leiterin Inland

Programmbeschrieb

Das Programm unterstützt Betreiber von Wärmeverbünden, welche Energieträger aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme einsetzen.

Die folgenden Energiequellen kommen in Frage:

  • Biomasse

  • Abwärme aus Wasser oder Abwasser

  • Industrielle Abwärme

  • Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)

Auch mittlere und kleinere Wärmeverbünde können vom Programm profitieren. Bereits bei einer jährlichen Einsparung von 100‘000 m3 Erdgas erhalten Sie eine Förderung von CHF 20‘000 pro Jahr bis Ende 2030.

Warum am Programm Wärmeverbünde teilnehmen?

  • Jährliche attraktive Förderbeiträge bis 2030

  • Schnelle und kostenlose Vorprüfung

  • Einfache Programmteilnahme

  • Kosten für die Durchführung des jährlichen Monitorings und der Verifizierung übernimmt die Stiftung KliK

Teilnahmebedingungen: Was wird gefördert?

  • Technologie: Neubau oder Erweiterung eines Wärmeverbunds mit erneuerbaren Energiequellen oder Abwärme; bei Umstellung eines bisher fossil betriebenen Wärmeverbunds muss zudem zwingend auch das Wärmenetz erweitert werden. Die Wärme wird als Komfortwärme verteilt.

  • Auflagen und Vorschriften: Keine Anschlussverpflichtung, keine gesetzlichen Einschränkungen für den fossilen Weiterbetrieb

  • Wirkungsaufteilung: Nicht rückzahlbare staatliche Förderbeiträge müssen mitgeteilt werden

  • Einsatzort: Schweiz

  • Frist: Anmeldung vor Investitionsentscheid

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden sich in der Wegleitung, siehe Download Hub.

Beitragsrechner: Wie wird gefördert?

Mit unserem Beitragsrechner können Sie den zu erwartenden individuellen Förderbeitrag selbst ermitteln. Bitte beachten Sie, dass das Resultat der Berechnung nicht verbindlich ist und keine Zusage darstellt. Der definitive Förderbeitrag wird Ihnen von der Stiftung KliK bei Teilnahme am Programm mitgeteilt.

Berechnen
Wärmeverbünde

1

/3

Mit dem Beitragsrechner können Sie die voraussichtlichen jährlichen Förderbeiträge für Ihren Wärmeverbund ermitteln. Bitte beachten Sie, dass der ermittelte Förderbeitrag nicht verbindlich ist und daraus keine Förderzusage abgeleitet werden kann.

Vereinfachungen / Bemerkungen:

  • Bestehende Wärmebezüger eines Wärmeverbundes sollten nicht berücksichtigt werden.

  • Die Projektemissionen von Wärmepumpen (Stromverbrauch) werden vernachlässigt.


Die aufgeführten Resultate sind Richtwerte. Die anrechenbaren Emissionsreduktionen werden jährlich im Rahmen des Monitorings aufgrund der tatsächlich durch den Wärmeverbund gelieferten Wärmemenge und weiterer Projektdaten berechnet. Insbesondere falls die Wärme mehrheitlich mit Wärmepumpen produziert wird oder der Wärmeverbund bestehende Wärmebezüger hat, können die obigen Resultate deutlich von den tatsächlich anrechenbaren Emissionsreduktionen abweichen.

Beitragsrechner auswählen

|

Wärmeverbünde

zurück zur Auswahl

Förderverfahren: Von der Teilnahme zum Förderbeitrag

Erfahren Sie, wie Sie am Förderprogramm teilnehmen können.

Um am Programm teilzunehmen, muss die Anmeldung des Projekts vor der ersten namhaften Auftragsvergabe (z.B. Bestellung Kessel oder Werkvertrag) mit dem ausgefüllten Anmeldeformular per E-Mail an waermeverbuende@neosys.ch erfolgen. Das Formular finden Sie bei den Dokumenten zum Programm.

Die Anmeldung erfordert nur wenige Minuten. Unsere Partnerfirma Neosys bestätigt Ihnen den Eingang der Anmeldung. Im Rahmen des Antrags wird anhand von wenigen einfachen Punkten geprüft, ob Ihr Wärmeverbund die Teilnahmebedingungen erfüllt.

Bei positiver Antragsprüfung erhalten Sie von der Stiftung KliK eine Bestätigung sowie einen Teilnahmevertrag per Post. Der Vertrag hält die Höhe der Förderbeiträge und die Modalitäten ihrer Auszahlung fest. Zudem bestimmt er die Pflichten des Programmteilnehmers, insbesondere zur Erfassung und Mitteilung von Daten. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2030.

Ab Inbetriebnahme wird für jedes Kalenderjahr ein Monitoring durchgeführt, bei welchem anhand der Messdaten die erzielte Emissionsreduktionen berechnet wird. Der Programmteilnehmer übermittelt dazu jeweils per 31. Januar des Folgejahres folgende Angaben inkl. Nachweisdokumente:

  • Liste der Wärmebezüger mit Informationen zum Anschlussjahr an den Wärmeverbund, zum Gebäudetyp (Neubau – Altbau, EFH - anderer Typ) und zur ersetzten Heizung (Energieträger und bei Bezügern von mehr als 150 MWh pro Jahr das Alter der ersetzten Heizung).

  • jährliche Abrechnung der Wärmelieferungen pro Bezüger

  • jährliche Abrechnung des Stromverbrauchs des Wärmeverbunds sowie allfälliger fossiler Verbräuche aus der Deckung der Spitzenlast

  • Aktuelles Betriebs- / Prinzipschema, welches alle Messpunkte ausweist, falls vorhanden

  • Aktueller Plan des Fernwärmenetzes, Stand des Ausbaus

  • Im ersten Monitoringjahr: Datum Aufnahme Betrieb Wärmeverbund

  • Im ersten Monitoringjahr: Datum Beginn Arbeiten (Datum Unterschrift Werkvertrag o.ä.) inklusive Beleg (Auszug Unterschriftenseite Werkvertrag)

Die Auszahlung der nachgewiesenen Emissionsreduktionen erfolgt nach Abschluss des Monitorings. Der Teilnehmer erhält bei positiver Prüfung jeweils einen Bescheid über die Auszahlung.

Programm Wärmeverbünde

Anmelden

Melden Sie sich jetzt bei der Stiftung KliK mit dem Anmeldeformular für das Programm Wärmeverbünde an!

Zur Anmeldung per Mail
Kennzahlen zum Programm

Kennzahlen

Programm Nummer BAFU

116, 162-167

Programmstandort

ganze Schweiz

Emissionsreduktionsmenge (in Tonnen CO₂e)

Erwartet bis 2030: 798'000

Inbetriebnahme

10.10.2016

Dokumente zum Programm Wärmeverbünde

25/03/2024

Anmeldeformular Wärmeverbünde

28/04/2025

Mustervertrag Wärmeverbünde

25/02/2025

Liste der Teilnehmer

Hier finden Sie die Liste der Teilnehmer am Programm Wärmeverbünde

31/05/2024

Wegleitung Wärmeverbünde

Haben Sie noch Fragen zum Programm Wärmeverbünde? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir geben Ihnen gerne Auskunft.

Darja Aepli
Leiterin Inland

Kontaktanfrage

Für welches unserer Programme interessieren Sie sich (Mehrfachauswahl möglich)?
Geschlecht
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Plattform Gebäude

Alle Programme im Bereich Gebäude kennenlernen

Mehr erfahren